专利摘要:

公开号:WO1989011933A1
申请号:PCT/T1989/000055
申请日:1989-06-06
公开日:1989-12-14
发明作者:Gerhard Ritter;Klaus Ritter;Kurt Jursche;Rudolf Scherr
申请人:Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B;
IPC主号:B23K11-00
专利说明:
[0001] Nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeitende Gitte schweißmaschine
[0002] Die Erfindung betrifft eine nach der elektrischen Widerstands ethode arbeitende Gitterschweißmaschine mit einer horizontalen Zuführungsbahn für eine Schar paralleler Längsdrähte und oberhalb sowie unterhalb derselben angeord- neten Querdrahtzubringern, welche anzuschweißende Quer¬ drähte orthogonal zu den Längsdrähten in die Schweißlagen zwischen der Längsdrahtschar und beiderseits derselben angeordneten Reihen von aktiven Schweißelektroden bringen. Gitterschweißmaschinen dieser Gattung sind bereits für verschiedene Verwendungszwecke bekannt, beispielsweise zu dem Zweck, Querdrähte in der gewünschten Länge von Gittermatten entsprechenden Abschnitten der Längsdrahtschar abwechselnd oberhalb und unterhalb der Längsdrahtschar anschweißen zu können, so daß es möglich ist, die ablängten Matten ohne Wenden um 90° durch Eingreifen der Querdrähte jeweils einer Matte in Querdrahtlücken der Nachbarmatten raumsparend zu stapeln (vgl. z.B. AT-PS 215.266). In einem anderen Anwendungsfall werden die oberhalb und unterhalb der Längsdrahtschar zugeführten Querdrähte derart selektiv mit zugeordneten Drähten einer Längsdrahtschar verschweißt, daß gleichzeitig zwei Gitterbahnen entstehen, wobei die Längsdrähτe der einen Gitterbahn in den Längsdrahtlücken der anderen Gitterbahn liegen (vgl. DE-OS 26 22 167).
[0003] Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine Gitterschweißmaschine der einleitend angegebenen Gattung so auszubilden, daß sie auf einfache und betriebssichere Art das Herstellen von geschweißten Gittern ermöglicht, bei welchen einander an der Längsdrahtschar jeweils zwei Querdrähte gegenüberliegen, um so das Gitter zu versteifen oder bei Verwendung des Gitters für die Bewehrung von Beton die Verankerung der Bewehrung im Beton zu verbessern.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Reihen von Elektroden im Schweißtakt zuerst nach oben bzw. nach unten von der Längsdrahtbahn wegbewegbar sind, um ein gleichzeitiges Zubringen von Querdrähten auf - -
[0005] beiden Seiten der Längsdrahtschar zu ermöglichen, daß sodann jeweils zwei Querdrähte mittels ihrer Zubringer gleichzeitig in die Schweißlagen zwischen den beiden Reihen von Elektroden transportierbar sind, um die Querdrähte mittels der Elektroden an die zwischen ihnen befindliche Längsdrahtschar anlegen zu können, und daß schließlich eine Reihe von Elektroden unter Abstützung derselben als Widerlager stillsetzbar ist, wogegen die andere Reihe von Elektroden unter Schweißdruck setzbar ist, so daß durch den zwischen jedem Elektrodenpaar in Serie über die Kreuzungs¬ punkte jeweils eines Längsdrahtes mit zwei anliegenden Querdrähten fließenden Schweißstrom jeder Längsdraht mit den beiden anliegenden Querdrähten gleichzeitig verschweißt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Elektroden der beiden Reihen paarweise mittels je eines die Längsdrahtbahn durchsetzenden Ver¬ bindungsstückes mechanisch zu einer Einheit zusammengefaßt sind, sind erfindungsgemäß in den Stromzuführungen zu den beiden Elektroden flexible Strombänder eingefügt.
[0006] Eine andere Aus ührungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Elektroden der einen Reihe an einem gemeinsamen Elektrodenbalken befestigt sind, der mechanisch, z.B. mittels eines Exzenters oder Nocken- triebes, bezüglich der Längsdrahtbahn im Arbeitstakt in eine feste Widerlagerposition verstellbar ist, und daß den Elektroden der anderen Reihe Hydraulikzylinder zugeordnet sind, die ebenfalls bezüglich der Längsdrahtbahn verstell¬ bar und mit dem Schweißdruck beaufschlagbar sind. Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß der Querdrahtzubringer für die oberen Querdrähte jeden Quer¬ draht unter Schwerkra twirkung in die Schweißlage fördert, wogegen der QuerdrahtZubringer für die unteren Querdrähte gabelförmige Zubringerelemente aufweist, die mittels der Gabel jeweils einen unteren Querdraht aufnehmen und auf einem vorgeschriebenen Zubringerweg in die Schweißlage anheben. Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nach¬ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnungen hervor.
[0007] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsge- mäßen Schweißmaschine, mit welcher, vorzugsweise aus vorher abgelängten Längs- und Querdrähten, Gittermatten der in
[0008] Fig. 2 in Seitenansicht dargestellten Art hergestellt werden können.
[0009] Die dargestellte erfindungsgemäße Schweißmaschine hat im wesentlichen folgenden Aufbau:
[0010] Vier quer zur Längsdraht-Vorschubrichtung P angeord¬ nete Stromschienen 2 sind an einem Querbalken 3 des nur schematisch angedeuteten Maschinengestells 1 abgestützt und gegeneinander und gegen das Maschinengestell elektrisch isoliert. Die Stromschienen 2 sind mit zumindest einem, vorzugsweise aber mit mehreren nicht dargestellten Schwei߬ transformatoren verbunden. Längs der Stromschienen 2 sind Paare von Stromabnehmern 5, 6 verschiebbar angeordnet, die mit je einer Stromschiene 2 Kontakt geben und mit beiderseits der Längsdrahtbahn B-B in Querreihen angeordne¬ ten Elektroden 7, δ in Verbindung stehen.
[0011] Die oberhalb der Schweißebene liegenden Elektroden 7 sitzen in Elektrodenhaltern 9, die durch Klemmelemente 11 an einem Elektrodenbalken 13 festgehalten sind. Jeder Elektrodenhalter 9 ist über ein die Längsdrahtbahn B-B durchsetzendes starres Verbindungsstück 15 mit einem flexiblen Stromband 17 verbunden, das am zugeordneten Stromabnehmer 5 befestigt ist.
[0012] Die unterhalb der Längsdrahtbahn liegenden Elektroden & sitzen in Elektrodenhaltern 10, an denen je ein flexibles Stromband 12 des zugeordneten Stromabnehmers 6 befestigt ist. Jeder Elektrodenhalter 10 wird auf seiner Unterseite von einem vertikalen Hydraulikzylinder 14 beaufschlagt, der nach unten auf einer gestellfesten Gleitschiene 16 fest abgestützt ist.
[0013] Die Hydraulikzylinder 14 stehen mit nicht dargestell¬ ten Hydraulikventilen in Verbindung, welche diese Zylinder im Arbeitstakt der Schweißmaschine steuern. In der einge- fahrenen Position jedes Hydraulikzylinders 14 ist der zugehörige untere Elektrodenhalter 10 entsprechend abge¬ senkt, um die Zuführung eines unteren Querdrahtes Ql zu ermöglichen. Durch Steuerung der Hydraulikzylinder 14 beim Ausfahren wird der Schweißdruck entsprechend den Durch¬ messern der zu verschweißenden Drähte eingestellt.
[0014] Der obere Elektrodenbalken 13 ist in einer vertikalen Rollenführung 19 geführt und wird mittels eines Exzenter¬ antriebes 21 im Arbeitstakt der Schweißmaschine in ent- sprechende Hubbewegungen versetzt, um die oberen Elektro¬ denhalter 9 mit den zugehörigen Schweißelektroden 7 jeweils so anzuheben, daß in der obersten Position der Elektroden 7 ein oberer Querdraht Ql ungehindert der Schweißlinie zugeführt werden kann. In der tiefsten Position des Elektrodenbalkens 13 und der Elektroden 7 ist die Lage der Längsdrähte L und der Querdrähte Ql , Q2 zum gegenseitigen gemeinsamen Verschweißen genau definiert. Die oberen Elektroden 7 wirken dann als Widerlager und nehmen den Schweißdruck auf, der von den unteren Elektroden δ auf die Kreuzungspunkte jeweils eines Längsdrahtes L mit zwei Querdrähten Ql , Q2 aufgebracht wird.
[0015] Zur Grundeinstellung der oberen Elektrodenhalter 9 kann der obere Elektrodenbalken 13 mittels einer Exzenter¬ anstelleinrichtung 23 in der Höhe verstellt werden. Zugleich mit dem Anheben der oberen Elektroden 7 werden die unteren Elektroden 6 mittels der Hydraulikzylinder 14 in einem vorbestimmten Ausmaß abgesenkt, um eine ausreichende Elektrodenspaltöffnung zu erzielen.
[0016] Die Längsdrähte L werden, vorzugsweise entsprechend der gewünschten Länge der herzustellenden Gittermatten abgelängt, über parallele Längsdrahtführungen 4, welche die horizontale Längsdrahtbahn B-B festlegen, zwischen den beiden Reihen von Elektroden 7, δ zugeführt.
[0017] Das Zuführen der oberen und unteren Querdrähte Ql und Q2 erfolgt aus Vorratsmagazinen, die im wesentlichen aus parallelen Leitblechen 25, 25' bestehen. Die Vorrats¬ magazine werden jeweils durch eine nur schematisch angedeu¬ tete Magazinsperre 25, 26' intermittierend geschlossen und geöffnet, so daß der Austritt jeweils nur eines Querdrahtes aus den Magazinen möglich ist. Die Leitbleche 25, 25' bilden einen Zuführungsspalt für die jeweiligen Querdrähte Ql , Q2. Beim oberen Querdrahtzubringer 27 ist dieser 5 Führungsspalt direkt auf die Schweißlinie gerichtet und das Ende der Querdraht-Zuführungswege wird durch die Längs¬ drähte L und durch Querdrahtanschläge 29 festgelegt, so daß jeder obere Querdraht Ql der Schwerkraft folgend sich bei seiner Zuführung bis zur Schweißlinie, d.h. bis zu den
[0018] - ^ Querdrahtanschlägen 29 bewegt.
[0019] Beim unteren Querdrahtzubringer 26 ist der von den Leitblechen 25, 25' gebildete Zuführungsspalt auf ange¬ triebene Förderketten 30 gerichtet, welche die Querdrähte Q2 aus dem Vorratsmagazin übernehmen und über Leitbleche 32
[0020] 15 in eine Übernahmeposition Q ' fördern. In dieser Position Q2' werden die unteren Querdrähte Q2 von weiteren Zu¬ bringerelementen 34 erfaßt, in die Schweißlinie gebracht und dort gegen die Querdrahtanschläge 29 gedrückt. Jedes Zubringerelement 34 ist in einer Führung 36 mittels nicht 0 dargestellter Antriebsele ente in Richtung auf die Schwei߬ linie und zurück verschiebbar. Das vordere Ende der Zubringerelemente 34 ist gabelförmig ausgebildet, so daß jeder untere Querdraht Q2 während der Zuführbewegung sicher gehalten wird. Außerdem ist die der Schweißlinie abgewandte 5 Gabelzinke 34' jedes angetriebenen Zubringerelementes 34 verlängert und ihre Innenfläche verläuft in der in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Endlage nahezu parallel zu den Querdrahtanschlägen 29, so daß jedes Zubringerelement 34 gegen Ende der Zuführbewegung eines unteren Querdrahtes Q2, falls die Schwerkraft für die Zuführung des zugeordneten oberen Querdrahtes Ql nicht ausreicht, auch diesen in die Schweißlinie schieben und ebenfalls gegen die Querdraht¬ anschläge 29 drücken kann.
[0021] Die Hydraulikzylinder 14 heben während des Schweiß- 5 hubes der unteren Elektroden δ den unteren Querdraht Q2 aus der Gabel jedes Zubringerelementes 34 in die exakte
[0022] Schweißlage an den Längsdrähten L. Nach Beendigung der
[0023] Schweißvorganges fahren die Zubringerelemente 34 in ihre Ausgangslage zurück, geben die Vorschubbahn des Gitters rei, und das Gitter kann in bekannter Weise mittels Auszugshaken 40 um eine Querdraht eilung vorgeschoben werden. In ebenfalls bekannter Weise kann durch geeignete Steuerung der Auszughaken 40 jede gewünschte Querdraht¬ teilung der Gittermatten eingestellt werden.
[0024] Eine Änderung der Längsdrahtteilung der Gittermatten erfolgt durch entsprechende Verschiebung der oberen und unteren Elektrodenhalter 9, 10 mit den zugehörigen Ver- bindungsstücken 15, den Strombändern 12, 17, den Stromab¬ nehmern 5, 5 und den Hydraulikzylindern 14 unter gleich¬ zeitiger Verschiebung der Längsdrahtzuführungen 4, und, falls erforderlich, auch der Querdrahtanschläge 29 und der Zubringerelemente 34 parallel zur Längsdrahtbahn B-B und senkrecht zur Längsdraht-Vorschubrichtung P.
[0025] Wie in Fig. 1 angedeutet, können auch mehrere obere QuerdrahtZubringer 27 und 27a Verwendung finden, um beispielsweise das Zuführen von Querdrähten Ql mit unter¬ schiedlichen Durchmessern und unterschiedlichen Längen zu ermöglichen. Analog können auch für die unteren Querdrähte Q2 mehrere Zubringer vorgesehen werden.
[0026] Des weiteren ist es möglich, im Rahmen der Erfindung beispielsweise in die Übernahmeposition Q2' für den unteren Querdraht Q2 sowie beispielsweise in die Abgabepositionen Qi ' der oberen Querdrahtzuführungen 27, 27a von zwei seitlich der Schweißmaschine angebrachten, nicht darge¬ stellten Einschießgetrieben in bekannter Weise abgelängte Querdrähte Ql, Q2 zuzuführen und letztere mittels der Zubringerelemente 34 in die Schweißlinie zu fördern, gegen d e . Querdrahtanschläge 29 zu drücken und sodann eine Verschweißung mit den Längsdrähten L durchzu ühren. Eine seitliche Zuführung der Querdrähte Ql , Q2 oberhalb und unterhalb der Längsdrahtbahn B-B mittels Einschießgetrieben direkt in die Schweißlinie ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich. In allen Fällen können die Einschießge¬ triebe sowohl nur auf einer Seite als auch auf beiden Seiten der Schweißmaschine oberhalb und/oder unterhalb der Längsdrahtbahn B-B angeordnet werden. Eine beidseitige Anordnung entweder nur oberhalb oder nur unterhalb der Längsdrahtbahn B-B wird beispielsweise in bekannter Weise mittels sogenannter Querdrahtweichen ermöglicht.
[0027] Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen zu. So können beispielsweise nach einem anderweitigen Vorschlag pneuma¬ tische Querdrahtzubringer und magnetisch wirkende Quer¬ drahtanschläge vorgesehen werden. Ferner ist es möglich, einen der Querdrahtzubringer vorübergehend stillzusetzen, um normale Gitter mit einzelnen Querdrähten herzustellen. Überdies können durch gesteuertes zeitweiliges Stillsetzen des oberen oder unteren Querdrahtzubringers Gitter herge¬ stellt werden, die alternierend doppelte Querdrähte und einzelne obere oder untere Querdrähte aufweisen. Die Längsdrähte können vorabgelängt oder kontinuierlich vom Ring zugeführt werden.
权利要求:
Claims

Patentansprüche:
1. Nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeiten¬ de Gitterschweißmaschine mit einer horizontalen Zuführungs¬ bahn für eine Schar paralleler Längsdrähte und oberhalb sowie unterhalb derselben angeordneten Querdrahtzubringern, welche anzuschweißende Querdrähte orthogonal zu den Längs¬ drähten in die Schweißlagen zwischen der Längsdrahtschar und beiderseits derselben angeordneten Reihen von aktiven Schweißelektroden bringen, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Reihen von Elektroden (7, δ) im Schweißtakt zuerst nach oben bzw. nach unten von der Längsdrahtbahn wegbeweg¬ bar sind, um ein gleichzeitiges Zubringen von Querdrähten (Ql, Q2) auf beiden Seiten der Längsdrahtschar (L) zu ermöglichen, daß sodann jeweils zwei Querdrähte (Ql, Q2) mittels ihrer Zubringer (27, 26) gleichzeitig in die Schweißlagen zwischen den beiden Reihen von Elektroden (7, δ) transportierbar sind, um die Querdrähte mittels der Elektroden an die zwischen ihnen befindliche Längsdraht¬ schar anlegen zu können, und daß schließlich eine Reihe von Elektroden (7) unter Abstützung derselben als Widerlager stillsetzbar ist, wogegen die andere Reihe von Elektroden (δ) unter Schweißdruck setzbar ist, so daß durch den zwischen jedem Elektrodenpaar (7, δ) in Serie über die Kreuzungspunkte jeweils eines Längsdrahtes (L) mit zwei anliegenden Querdrähten (Ql, Q2) fließenden Schweißstrom jeder Längsdraht mit den beiden anliegenden Querdrähten gleichzeitig verschweißt wird.
2. Gitterschweißmaschine nach Anspruch 1, bei welcher die Elektroden der beiden Reihen paarweise mittels je eines die Längsdrahtbahn durchsetzenden Verbindungsstückes mecha- nisch zu einer Einheit zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromzuführungen (9, 15, 17, 5 bzw. 10, 12, 6) zu den beiden Elektroden (7, δ) flexible Strombänder (17 bzw. 12) eingefügt sind.
3. Gitterschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (7) der einen Reihe an einem gemeinsamen Elektrodenbalken (13) befestigt sind, der mechanisch, z.B. mittels eines Exzenters (21) oder Nocken- triebe~, bezüglich der Längsdrahtbahn (B-B) im Arbeitstakt in eine feste Widerlagerposition verstellbar ist, und daß den Elektroden (δ) der anderen Reihe Hydraulikzylinder (14) zugeordnet sind, die ebenfalls bezüglich der Längsdrahtbahn (B-B) verstellbar und mit dem Schweißdruck beaufschlagbar sind.
4. Gitterschweißmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenpaare (7, δ) samt ihren Stromzuführungen (9, 15, 17, 5 bzw. 10, 12, 6) und den Hydraulikzylindern (14) längs transformatorisch gespeister Stromschienen (2) bzw. längs einer Gleitschiene (16) querverstellbar angeordnet sind.
5. Gitterschweißmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der der Längs¬ drahtbahn (B-B) am nächsten liegenden Position des Elektro¬ denbalkens (13) eine Einstellvorrichtung (23) vorgesehen ist.
6. Gitterschweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querdrahtzubringer
(27, 26) auf der Auslaufseite des Gitters an der Schwei߬ maschine angeordnet sind und daß sich auf der Zulaufseite αer Längsdrähte (L) die Schweißlinien für die Querdrähte (Ql, Q2) definierende Querdrahtanschläge (29) befinden. 7. Gitterschweißmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdrahtbahn (B-B) durchsetzende gemeinsame Anschläge (29) für die oberen und unteren Querdrähte (Ql, Q2) vorgesehen sind. δ. Gitterschweißmaschine nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querdrahtzu¬ bringer (27) für die oberen Querdrähte (Ql) jeden Querdraht unter Schwerkraftwirkung in die Schweißlage fördert, wogegen der Querdrahtzubringer (2δ) für die unteren Querdrähte (Q2) gabelförmige Zubringerelemente (34) auf- weist, die mittels der Gabel jeweils einen unteren Querdraht (Q2) aufnehmen und auf einem vorgeschriebenen Zubringerweg in die Schweißlage anheben.
9. Gitterschweißmaschine nach Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schweißlinie abgekehrte Gabel¬ zinke (34') des Zubringerelementes (34) so verlängert ist, daß sie in ihrer Endlage auch den jeweils gleichzeitig mit einem unteren Querdraht (Q2) zugeführten oberen Querdraht (Ql) gegen die Querdrahtanschläge (29) drückt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
CA2626919C|2014-08-05|Pocketed spring units
DE3507009C2|1990-01-04|
EP0155158A2|1985-09-18|Verfahren und Einrichtung für das Herstellen von Konstruktionen mit inneren Federn
CN1230267C|2005-12-07|螺旋弹簧和螺旋弹簧头部成形模具
JP4376463B2|2009-12-02|インナースプリング組立体の自動製造装置
US4291732A|1981-09-29|Method and apparatus for manufacture of wire truss and sinuous strut therefor
DE3707966A1|1988-09-22|Entdrahtungsmaschine
EP0667195A1|1995-08-16|Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen für Stahlbeton und damit hergestellte Metallrahmen
KR101680411B1|2016-11-28|전기 용접된 금속망으로 형성된 복합 케이지의 자동 조립 방법 및 장치
DE3611237C2|1988-04-21|
EP0069108B1|1986-10-15|Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
CN102006947B|2013-03-20|杆件馈送装置及其方法
KR100306555B1|2001-11-30|보강와이어메쉬제조용방법및구조체
US5007317A|1991-04-16|Apparatus for the program controlled longitudinal and transverse cutting of workpiece plates
CN105149758B|2017-10-13|一种自动布线焊接装置
CN202046741U|2011-11-23|Ic料条自动分选切筋机的切筋料条步进移送装置
EP0101837A1|1984-03-07|Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln
GB2132541A|1984-07-11|Method of manufacturing gratings and apparatus for carrying out the method
US3497659A|1970-02-24|Method of sequentially manufacturing wire meshes having different transverse wire spacings
EP0371956B1|1993-09-08|Verfahren und Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweissmaschine für Gitter oder Gitterroste
CN103287828A|2013-09-11|喷塑生产线的自动上料装置和自动下料装置
US2487392A|1949-11-08|Continuous wire fabric welder and method
OA4352A|1980-01-31|Procédé de fabrication de matrices.
US4489874A|1984-12-25|Pallet manufacturing machine
CN107253053A|2017-10-17|整体式焊网机
同族专利:
公开号 | 公开日
DE58905543D1|1993-10-14|
JPH02504604A|1990-12-27|
ATA149188A|1994-07-15|
EP0378617A1|1990-07-25|
AT94099T|1993-09-15|
EP0378617B1|1993-09-08|
US5134269A|1992-07-28|
AT398920B|1995-02-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3162744A|1961-09-26|1964-12-22|Stubnitz Greene Corp|Automatic welding apparatus|
US3206586A|1962-07-20|1965-09-14|Westinghouse Electric Corp|Method and apparatus for welding a grid frame|
FR2246350A1|1973-10-04|1975-05-02|Senelar Andre|Welding machine for welding strengthening rods - onto refrigerator condenser serpentine tubes|
FR2351729A1|1976-05-19|1977-12-16|Reinking Gmbh Maschbau|Procede et dispositif pour la fabrication de bandes continues et de paillasses en treillis|EP0655292A1|1993-11-25|1995-05-31|H.A. Schlatter Ag|Verfahren zur Durchführung von Vielpunktschweissungen|
WO2002070168A1|2001-03-07|2002-09-12|Evg Entwicklungs- U.Verwertungsgesellschaft M.B.H.|Vielpunkt-schweissmaschine zum herstellen von drahtgitter matten|
WO2009015401A1|2007-07-31|2009-02-05|Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H.|Verfahren und anlage zum herstellen von drahtgittermatten|
ITBO20100375A1|2010-06-14|2011-12-15|Angelo Candiracci|Apparecchiatura per la realizzazione di mezzi di armatura impiegabili per la realizzazione di una costruzione edile.|
EP2913119A1|2014-02-28|2015-09-02|Patterer Industries GmbH|Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelstabmatten und damit hergestellte Doppelstabmatte|GB372303A|1930-10-24|1932-04-25|Francis Bradford Riley|Improvements in and relating to methods of and apparatus for the production of welded metallic fabrics or mesh and to the products produced by such methods and/or apparatus|
AT215268B|1959-05-30|1961-05-25|Evg Entwicklung Verwert Ges|Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Drahtgittermatten|
AT235663B|1961-12-29|1964-09-10|Hufnagl Walter|Maschine zum Schweißen von Stabverbindungen|
AT292427B|1968-10-21|1971-08-25|Evg Entwicklung Verwert Ges|Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen der Längsdrahtteilung bei Gitterschweißmaschinen|
AT308501B|1971-01-28|1973-07-10|Evg Entwicklung Verwert Ges|Gitterschweißmaschine|
DE3343763C2|1983-12-03|1987-04-09|Baustahlgewebe Gmbh, 4000 Duesseldorf, De||
AT379973B|1984-01-13|1986-03-25|Evg Entwicklung Verwert Ges|Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende gitterschweissmaschine|
AT390577B|1986-11-28|1990-05-25|Evg Entwicklung Verwert Ges|Vorrichtung zum zufuehren der querdraehte zur schweisslinie einer gitterschweissmaschine|US20070095006A1|2005-11-01|2007-05-03|Konersmann Ronald D|Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction|
US20080237198A1|2007-03-28|2008-10-02|Honda Motor Co., Ltd.|Spike resistance spot welding system and method|
ITBO20070638A1|2007-09-21|2009-03-22|Angelo Candiracci|Procedimento e impianto per la realizzazione di pannelli.|
ITUD20080067A1|2008-03-28|2009-09-29|Beta Systems Srl|Testa di saldatura per una macchina per la formazione di rete metallica, relativo procedimento di saldatura e macchina per la formazione di rete metallica utilizzante detta testa di saldatura|
IT1398129B1|2009-06-29|2013-02-14|Candiracci|Impianto e procedimento per la realizzazione di pannelli|
CN102500898B|2011-11-01|2013-12-04|无锡威华电焊机制造有限公司|钢筋桁架同步焊接器中焊接电极的连接结构|
法律状态:
1989-12-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-12-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-01-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989906670 Country of ref document: EP |
1990-07-25| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989906670 Country of ref document: EP |
1993-09-08| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989906670 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
ATA1491/88||1988-06-08||
AT149188A|AT398920B|1988-06-08|1988-06-08|Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende gitterschweissmaschine|AT89906670T| AT94099T|1988-06-08|1989-06-06|Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende gitterschweissmaschine.|
[返回顶部]